Grischa Sebastian Franke
Ihr Rechtsanwalt und Notar in Berlin
Unsere Leistungen
Gesellschaftsrecht
Immobilien
Vertragsgestaltung und Abwicklung aller notarieller Anliegen rund um Immobilienverträge.
Online Notar
Digitale Durchführung notarieller Vorgänge – schnell, einfach und ortsunabhängig.
Familien- & Erbrecht
Unterstützung und Vertragsgestaltung bei wichtigen privaten Verträgen und Nachlassregelungen sowie individuelle Erläuterung der Zusammenhänge.
Weitere Leistungen
Rechtsanwalt Leistungen
Kai ★ ★ ★ ★ ★
Anwalt Franke ist für mich stets die erste und beste Wahl.
Ihr Notar und Rechtsanwalt in Berlin Charlottenburg
Sie benötigen anwaltlichen Rat oder sind auf der Suche nach einem Notar in Berlin? Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Erstgespräch zu Ihren Anliegen.
Sie suchen einen schnellen Notar-Termin in Berlin?
Das sagen unsere Kunden über uns
Yakub, Firmengründer
Termin ohne Problem bekommen innerhalb eines Tages.
Michaela, Hauskäuferin
Freundliches Team und sehr gute Beratung.
Thomas, Testierender
Sehr professionelle und zuverlässige Arbeit.
Kontakt
Telefon: 030 / 2000 70 900
E-Mail: info@notar-franke.de
Adresse: Nithackstraße 18-20, 10585 Berlin
Kompetente anwaltliche Rechtsberatung für Immobilien- und Gesellschaftsrecht
Unser Ziel: schnelle Termine und erstklassiger anwaltlicher Service. Als spezialisierte Rechtsanwälte für Immobilienrecht und Gesellschaftsrecht vertreten wir Ihre Interessen zuverlässig und kompetent. Wir unterstützen Sie in unserer Kanzlei in Berlin und deutschlandweit.
Unsere modern ausgestattete Kanzlei finden Sie in Berlin Charlottenburg, direkt am Schloss. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin – Rechtsanwalt und Notar Franke und sein Team freuen sich darauf, Sie zu unterstützen.
Häufig gestellte Fragen zu Rechtsanwalt Berlin
Rechtsanwalt Franke in Berlin Charlottenburg bietet Ihnen in der Regel zeitnahe Termine, oftmals schon innerhalb weniger Werktage. Durch eine effiziente Terminplanung und flexible Vereinbarungen können wir Ihnen nicht nur schnelle Termine ermöglichen, sondern auch kurzfristig eine erste Einschätzung Ihres Falls geben. Kontaktieren Sie uns bequem telefonisch oder online – gemeinsam finden wir den passenden Termin für Ihr Anliegen. Bei dringenden Angelegenheiten setzen wir alles daran, besonders kurzfristige Lösungen zu ermöglichen.
Wer die Kosten für einen Rechtsanwalt trägt, kommt auf die individuelle Art des Mandats an.
Selbstzahlung
Ist der Mandant nicht rechtsschutzversichert oder greift die Versicherung in diesem Fall nicht, trägt der Mandant die Kosten selbst.
Rechtsschutzversicherung
Existiert eine Rechtsschutzversicherung und hat diese sich bereit erklärt, den Fall abzudecken, trägt die Vesicherung die Kosten ganz oder teilweise.
Prozesskostenhilfe
In finanziellen Härtefällen kann der Staat die Kosten für einen Anwalt und das Verfahren tragen.
Vergleich oder Vereinbarung
Im Rahmen eines Vergleichs oder einer Vereinbarung können die Parteien eine Teilung der Kosten zwischen den Beteiligten oder eine vollständige Übernahme durch z.B. den Gegener beschließen.
Bei der Auswahl eines guten Rechtsanwalts spielen mehrere Faktoren eine Rolle:
Spezialisierung und Erfahrung
Es ist ratsam, einen Anwalt aufzusuchen, welcher über umfassende Erfahrung in dem Rechtsgebiet verfügt, welches in Ihrem speziellen Falls Anwendung findet.
Empfehlungen und Bewertungen
Epfehlungen von Familie, Freunden oder Geschäftspartnern können helfen, den richtigen Anwalt zu finden. Auch positive Online Bewertungen wie z.B. bei Google können dazu beitragen, gute Erfahrungen bei der Auswahl eines Anwalts zu machen.
In der Nähe
Ein Rechtsanwalt in Ihrer hat den Vorteil, dass Termine einfacher abgestimmt werden können und erleichtert auf diese Weise persönliche Treffen und die Kommunikation.
Fachanwalt
Hat ein Anwalt die Zusatzqualifikation „Fachanwalt“ erworben, hat er eine spezielle, umfassende Ausbildung in diesem Rechtsgebiet durchlaufen. Gerade in komplizierten Fällen kann es ratsam sein, einen Fachanwalt hinzuzuziehen.
Erreichbarkeit und Verfügbarkeit
Schnelle Termine und eine gute Erreichbarkeit sind wichtig, wenn es um die Wahl des richtigen Anwalts geht.
Persönliche Beratung
Ein guter Anwalt klärt Sie verständlich und transparent über alle Sachverhalte auf, informiert Sie über die Vor- und Nachteile einer Strategie und erläutert Ihnen die entstehenden Kosten. Er nimmt sich Zeit für Ihr Anliegen und nimmt Ihre Wünsche ernst.
Die Kosten für einen Anwalt in Berlin sind abhängig von dem individuellen Fall, dem Umfang der Tätigkeit und der Vereinbarung zwischen Anwalt und Mandant. Hier die häufigsten Beispiele:
Gebührenordnung (RVG)
Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, kurz RVG, bestimmt die Gebühren nach dem Gegenstandswert, dem Streitwert oder der Komplexität des Falls. Das RVG wird von vielen Anwälten als Basis zur Kalkulation verwendet, sofern keine Individualvereinbarung geschlossen wird.
Stundensatz
Die Abrechnung nach einem vereinbarten Studensatz ist eine sehr gängige Möglichkeit, die der Komplexität und dem Aufwand des Falls Rechnung trägt. Stundensätze liegen üblicherweise zwischen 200 Euro und 300 Euro.
Pauschalbetrag
Einige Anwälte bieten Pauschalhonorare für bestimmte Leistungen an, z.B. ein Festbetrag für eine Erstberatung.
Rechtsschutzversicherung
Ist der Mandant rechtsschutzversichert und ist der konkrete Fall von der Versicherung abgedeckt, übernimmt diese die Kosten ganz oder teilweise.
Prozesskostenhilfe
In finanziellen Notlagen kann der Staat die Anwaltskosten tragen im Rahmen der Prozesskostenhilfe.
Tipp: Sprechen Sie das Thema Kosten bei der Suche nach einem Anwalt an und fragen Sie nach einer Einschätzung in Ihrem konkreten Fall.
Ob eine Erstberatung beim Anwalt kostenlos ist, hängt von der jeweiligen Kanzlei und der Vereinbarung ab. Anwälte sind grundsätzlich berechtigt, für eine Erstberatung eine Gebühr zu erheben, die jedoch gemäß §34 des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG) für Verbraucher auf 190 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer begrenzt ist. Sprechen Sie uns an für eine konkrete Kosteneinschätzung für Ihre Beratung.
Einen Anwalt sollten Sie einschalten, sobald eine rechtliche Frage oder ein Problem auftritt, das Sie alleine nicht lösen können oder bei dem rechtliche Konsequenzen drohen. Typische Situationen sind:
- Vertragsprüfungen:
Vor dem Abschluss wichtiger Verträge (z. B. Immobilienkauf, Arbeitsverträge oder Gesellschaftsgründungen). - Streitigkeiten:
Bei Konflikten mit Privatpersonen, Unternehmen oder Behörden, die rechtliche Schritte erfordern. - Rechtsunsicherheit:
Wenn unklar ist, welche Rechte und Pflichten Sie bzw. die Parteien haben. - Gerichtsverfahren:
Sobald ein Verfahren droht oder bereits eingeleitet wurde, um Ihre Interessen zu wahren.
Präventive Beratung: Frühzeitige anwaltliche Beratung kann helfen, Fehler zu vermeiden und langfristige Lösungen zu finden.
Je früher Sie einen Anwalt hinzuziehen, desto besser können rechtliche Risiken eingeschätzt und Kosten minimiert werden.
- Ein Notar ist Pflicht, wenn dies gesetzlich vorgesehen ist, wie zum Beispiel bei dem Kauf einer Immobilie oder der Gründung einer Gesellschaft.
- Ein Notar ist in gesetzlich vorgeschriebenen Fällen Pflicht, um die Interessen und Vermögenswerte der Parteien zu schützen und Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.
- Ein Notar kann Ihnen helfen, die rechtlichen Anforderungen für Ihr spezifisches Anliegen zu klären.
- Ein Notar kann Ihnen auch helfen, die notwendigen Dokumente zu erstellen und zu beurkunden.
Umfassende notarielle Leistungen in Berlin
In unserer Kanzlei in Berlin Charlottenburg bieten wir Ihnen das volle Spektrum notarieller Dienstleistungen. Dies umfasst nicht nur das Gesellschaftsrecht, sondern auch die Bereiche Immobilien-, Erb- und Familienrecht sowie sämtliche anderen notariellen Leistungen. Sie haben eine Angelegenheit, die einer notariellen Beratung, Beurkundung oder Beglaubigung bedarf?
Kontaktieren Sie unser Notariat gerne für Ihre notarielle Beratung. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Häufig gestellte Fragen zu Notar & Rechtsanwalt Berlin
Bei Notar Franke in Berlin Charlottenburg erhalten Sie in der Regel zeitnah einen Termin, oft sogar innerhalb weniger Werktage. Dank einer effizienten Terminplanung und flexibler Möglichkeiten zur Online-Terminbuchung können wir Ihnen schnellstmöglich zur Seite stehen. Ob für Beurkundungen, Vertragsgestaltungen oder andere notarielle Anliegen – wir sorgen für eine zügige Abwicklung ohne lange Wartezeiten. Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch oder online, und wir finden den passenden Termin für Ihr Anliegen. Bei dringenden Angelegenheiten sind wir stets bemüht, besonders kurzfristige Lösungen zu ermöglichen.
Die Notarkosten werden in der Regel von der Person getragen, die den Notar beauftragt, oder in deren Interesse die notarielle Dienstleistung erfolgt. Bei einem Kaufvertrag für Immobilien ist es beispielsweise üblich, dass der Käufer die Notarkosten übernimmt. Bei Gesellschaftsgründungen trägt in der Regel die neu gegründete Gesellschaft oder der Gesellschafter die Kosten. Die Gebühren sind gesetzlich festgelegt und richten sich nach dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG), wodurch sie bei allen Notare gleich sind.
Ein Notar ermittelt den Wert einer Immobilie nicht selbst, da dies nicht zu seinen Aufgaben gehört. Der Notar orientiert sich bei der Beurkundung von Kaufverträgen am vereinbarten Kaufpreis, der von den Vertragsparteien festgelegt wird. Dieser Kaufpreis dient als Grundlage zur Berechnung der Notarkosten gemäß des Gerichts- und Notarkostengesetzes (GNotKG). Sollte eine genaue Wertermittlung notwendig sein, erfolgt diese durch Gutachter, Sachverständige oder Immobilienmakler, die den Marktwert der Immobilie bestimmen.
Bei der Auswahl eines Notars spielen mehrere Faktoren eine Rolle:
- Standortnähe:
Ein Notar in Ihrer Nähe erleichtert die Terminabstimmung und persönliche Kommunikation, vor allem bei häufigem Austausch von Unterlagen. - Fachliche Schwerpunkte und Erfahrung:
Notare bieten stets das gesamte Spektrum notarieller Leistungen an. Es empfiehlt sich dennoch, einen Notar zu wählen, dessen Kompetenz, Erfahrung und Schwerpunkte in dem gewünschten Bereich liegen. - Erreichbarkeit und Verfügbarkeit:
Prüfen Sie, wie schnell Termine verfügbar sind und ob der Notar auch kurzfristige Anliegen bearbeiten kann. - Empfehlungen und Bewertungen:
Empfehlungen von Freunden, Familie oder positive Online-Bewertungen können bei der Entscheidungsfindung helfen.
Transparente Beratung: Persönliche Beratung und individuelle Gestaltung zeichnen sich durch klare Kommunikation und verständliche Erklärungen aus.
Da die Gebühren für notarielle Tätigkeit gesetzlich festgelegt sind, spielt der Preis keine Rolle bei der Auswahl.
Gesellschaftsrecht – Kosten für Notar-Dienstleistungen
- GmbH oder UG Gründung mit Gesellschaftsvertrag: ca. 670 Euro netto
- Handelsregisteranmeldung: ab 60 Euro netto
- Geschäftsführerwechsel mit Gesellschafterbeschluss: ab 380 Euro netto
- Änderung der Firma, des Sitzes oder des Zwecks: ab 380 Euro netto
Immobilienrecht – Notarkosten beim Immobilienkauf & Grundbuch
- Kauf einer Immobilie (250.000 Euro): ca. 1.900 Euro brutto
- Kauf einer Immobilie (500.000 Euro): ca. 3.300 Euro brutto
- Kauf einer Immobilie (1.000.000 Euro): ca. 6.200 Euro brutto
- Eintragung/Löschung einer Grundschuld (100.000 Euro): ca. 180 Euro brutto
- Eintragung/Löschung einer Grundschuld (500.000 Euro): ca. 580 Euro brutto
- Eintragung/Löschung einer Grundschuld (1.000.000 Euro): ca. 1.000 Euro brutto
Erbrecht & Familienrecht – Notarkosten für Testamente, Erbschein & Ehevertrag
- Einzeltestament (50.000 Euro Vermögen): ca. 165 Euro brutto
- Gemeinschaftliches Testament (50.000 Euro Vermögen): ca. 330 Euro brutto
- Einzeltestament (250.000 Euro Vermögen): ca. 535 Euro brutto
- Gemeinschaftliches Testament (250.000 Euro Vermögen): ca. 1.070 Euro brutto
- Erbscheinsantrag (100.000 Euro Erbmasse): ca. 270 Euro brutto
- Erbscheinsantrag (1.000.000 Euro Erbmasse): ca. 935 Euro brutto
- Ehevertrag (100.000 Euro gemeinschaftliches Vermögen): ca. 550 Euro brutto
- Ehevertrag (500.000 Euro gemeinschaftliches Vermögen): ca. 1.880 Euro brutto
Die obigen Beispiele sind zur Orientierung gedacht. Es können zusätzliche Gebühren anfallen. Bitte kontaktieren Sie uns für eine genaue Kosteneinschätzung Ihres Falls.
- Ein Notar ist Pflicht, wenn dies gesetzlich vorgesehen ist, wie zum Beispiel bei dem Kauf einer Immobilie oder der Gründung einer Gesellschaft.
- Ein Notar ist in gesetzlich vorgeschriebenen Fällen Pflicht, um die Interessen und Vermögenswerte der Parteien zu schützen und Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.
- Ein Notar kann Ihnen helfen, die rechtlichen Anforderungen für Ihr spezifisches Anliegen zu klären.
- Ein Notar kann Ihnen auch helfen, die notwendigen Dokumente zu erstellen und zu beurkunden.